Login OnlineBanking
Nachbericht_Cybercrime-Infoveranstaltung_Publikum mit Blick auf die Leinwand

Cybercrime-Infoveranstaltung

Volksbank in der Hohen Mark eG sensibilisiert Firmenkund:innen für digitale Bedrohungen

Am 7. Juli 2025 lud die Volksbank in der Hohen Mark eG (VBHM) ihre Firmenkund:innen zur Cybercrime-Informationsveranstaltung in das RekenForum ein. Ziel der Veranstaltung war es, Unternehmen aus der Region für die wachsenden Gefahren durch Cyberkriminalität zu sensibilisieren und praxisnahe Schutzmaßnahmen aufzuzeigen.

 

Aktuelle Bedrohungslage und konkrete Schadensfälle

Arnd Kreilkamp, Leiter der Individualkundenbank, eröffnete die Veranstaltung und betonte die zunehmende Relevanz von IT-Sicherheit im Unternehmensalltag. Bernd Unnebrink, Experte für OnlineBanking, stellte anschließend das neue Verfahren „Verification of Payee" (VoP) vor, das ab Oktober 2025 verpflichtend wird. Es dient der Empfängerprüfung bei Überweisungen und soll Manipulationen im Zahlungsverkehr verhindern.

Anhand realer Fälle – etwa einem Schaden von 400.000 Euro bei der Stadt Dülmen oder mehreren Fällen im Geschäftsgebiet Reken, Lembeck und Rhade – wurde deutlich, wie professionell und gezielt Cyberkriminelle vorgehen. Besonders im Fokus: manipulierte Rechnungen, Phishing-Angriffe und CEO-Fraud.

 

Technische Schutzmaßnahmen und VoP-Einführung

Die Volksbank stellte ihre eigenen Sicherheitsmaßnahmen vor, darunter KI-gestützte FraudDetection-Systeme, regelmäßige Sicherheitshinweise auf der Website sowie die Einführung von VoP. Firmenkund:innen wurden auf die notwendige Aktualisierung ihrer Banking-Software (z. B. Proficash Version 13) hingewiesen, um ab Oktober weiterhin Zahlungen tätigen zu können.

 

Einblicke in die Welt der Cyberkriminalität

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag von Norbert Nienhoff (4MyIT.de), Cybercrime-Experte und langjähriger IT-Sicherheitsbeauftragter der Polizei. In einem eindrucksvollen Vortrag zeigte er, wie Hacker vorgehen, welche Angriffsszenarien in der Region bereits Realität wurden und wie Unternehmen sich effektiv schützen können. 

Cybercrime-Informationsveranstaltung

Empfehlungen für Unternehmen

Die Referenten gaben konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen:

  • Regelmäßige Prüfung von Rechnungen und Bankverbindungen
  • Einsatz von Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Segmentierung des Netzwerks und Firewall-Konfiguration nach Zero-Trust-Prinzip
  • Schulung und Sensibilisierung aller Mitarbeitenden
  • Nutzung sicherer Passwörter und Passwortmanager

 

Fazit

Die Veranstaltung machte deutlich: Cyberkriminalität ist längst kein Randphänomen mehr, sondern betrifft Unternehmen jeder Größe. Die Volksbank in der Hohen Mark eG unterstützt ihre Kund:innen aktiv dabei, sich gegen digitale Bedrohungen zu wappnen – durch technische Lösungen, persönliche Beratung und gezielte Informationsangebote.

 

Kontakt

Berater der R+V Versicherung und unseres Hohe Mark Versicherungsmaklers stehen Ihnen für Fragen zur Absicherung der Risiken aus Cybercrime zur Verfügung.

Maik te Baay
R+V Versicherung
Mobil: 0151 26417494
E-Mail: maik.tebaay@ruv.de

Simone Meyer
Hohe Mark Versicherungsmakler
Telefon: 02864 8049605
E-Mail: simone.meyer@hm-v.de